Sigma 20mm f2 DG © L-Mount silber
Diese Premium-Festbrennweite für spiegellose Systeme ist die neueste Ergänzung der I-Serie von Sigma und kombiniert eine helle maximale Blendenöffnung von F2, eine ultraweite Brennweite von 20 mm und eine atemberaubende optische Leistung. Das Objektiv verfügt über einen außergewöhnlich kleinen Formfaktor, wiegt nur 370 g und misst nur 72,4 mm in der Länge, was es zu einer äußerst praktischen Optik macht, die tragbar genug für alltägliche Aufnahmen ist. Es ist ideal für Landschaften, Weitwinkelporträts, Hochzeiten und Interieurs und eignet sich aufgrund seines sehr gut kontrollierten sagittalen Koma-Flares besonders gut für die Astrofotografie.
Bemerkenswert ist, dass das 20mm F2 DG Contemporary in Größe und Gewicht nahezu identisch mit der sehr kompakten Sigma 24mm F2 I Serie. Ein schlankes Ganzmetalldesign mit einem charakteristischen magnetischen Objektivdeckel der I-Serie, einem manuellen Blendenring und einer außergewöhnlichen Produktionsqualität bedeutet, dass die Verwendung dieses Objektivs ein äußerst intuitives und zufriedenstellendes Erlebnis ist, das den Fotoprozess noch angenehmer macht. Diese scharfe und wunderschön gebaute Festbrennweite fängt die Essenz der I-Serie ein und bietet eine neue Ebene des Benutzererlebnisses.
Neue Maßstäbe bei der optischen Leistung für die Contemporary-Linie
Das 20mm F2 DG Contemporary erreicht selbst bei der größten Blendeneinstellung von F2 von der Bildmitte bis zur Peripherie ein Höchstmaß an optischer Leistung. Basierend auf der neuesten optischen Designtechnologie umfasst die Linsenkonstruktion drei hochpräzise, Glasgeformte asphärische Linsenelemente, ein SLD-Element und ein FLD-Element, um eine Reihe von optischen Aberrationen zu unterdrücken. Das Ergebnis sind klare und scharfe Bilder auch in den äußersten Ecken des Bildes. Durch die Fokussierung auf die Unterdrückung von sagittalen Koma-Flares, die in der Nachbearbeitung schwer zu korrigieren sind, wurde eine genaue Reproduktion sehr heller Lichtpunkte erreicht. Dies liefert auch extrem detaillierte Ergebnisse über das gesamte Bild, was besonders für die Fotografie des Nachthimmels wichtig ist.
Das optische Design des Objektivs sowie die Super-Multi-Layer-Beschichtung und die Nano-Porenbeschichtung (NPC) sorgen für ein sehr geringes Streulicht und Geisterbilder, selbst wenn in helle Lichtquellen geschossen wird. Dies macht es viel einfacher, Motive mit Gegenlicht zu fotografieren und dennoch druckvolle, kontrastreiche Ergebnisse zu erzielen.
Die Oberfläche von Formen für das Glasformen, ein Verfahren, bei dem optische Komponenten durch Pressen von Glasmaterialien bei hohen Temperaturen geformt werden, erfordert eine extrem hohe Präzision. Sigma verwendet hochpräzise Werkzeuge, deren Oberflächen mit einer Genauigkeit von ±5 Nanometern (0,000005 mm) oder kleiner gesteuert werden. Hochpräzise asphärische Glasformlinsen sorgen sowohl für eine gute Aberrationskorrektur als auch für eine kompakte Linsengröße.
Sigmas einzigartige Beschichtungstechnologie: Nanoporöse Beschichtung
Die Super-Multilayer-Beschichtung wird mit Sigmas einzigartiger Beschichtungstechnologie “NPC (Nano Porous Coating)” kombiniert. Das Objektiv wurde so konzipiert, dass es weniger anfällig für starkes einfallendes Licht wie Gegenlicht ist.
“NPC (Nano Porous Coating)” enthält poröses Siliziumdioxid als Beschichtungsmaterial. Die poröse Siliziumdioxidschicht hat nanoskalige Löcher mit Luft im Inneren. Löcher dieser Größe ermöglichen eine starke Reduzierung des Brechungsindex, wodurch der Reflexionsgrad stärker gesenkt werden kann als bei herkömmlichen Antireflexbeschichtungen. Dadurch wird reflektiertes Licht, das Streulicht und Geisterbilder verursacht, stark reduziert, wodurch eine klare Bildqualität erreicht wird.
Alle Objektive der I-Serie sind aus Ganzmetall gefertigt. Die präzisionsgeschnittenen Aluminiumteile verleihen nicht nur ein elegantes, stilvolles Finish, sondern sorgen auch für eine hervorragende Haltbarkeit, die die Qualität des gesamten Produkts verbessert. Metallwerkstoffe werden auch in internen Strukturen verwendet, die für zusätzliche Robustheit mit dem Operationsring gleiten. Diese hochpräzisen Komponenten, die mit der hochmodernen Metallbearbeitungstechnologie von Sigma gefertigt werden, werden auch in Sigmas CINE LENS-Reihe für professionelle Kameraleute verwendet und bieten ein taktiles, ergonomisches Gefühl, das die Verwendung des Objektivs zu einem Vergnügen macht. Der Abdeckring zwischen dem Fokusring und dem Blendenring verfügt über eine Haarlinienverarbeitung, die auch für den hinteren Zylinder der Art-Linie verwendet wird. Diese Abdeckung dient als Fingergriff beim Anbringen oder Abnehmen der Linse.
Die Objektive der I-Serie werden zusätzlich zu einer normalen Kunststoffkappe von einem speziellen magnetischen Objektivdeckel aus Metall begleitet. Diese spezielle Metallkappe wird magnetisch an der Vorderseite des Objektivs befestigt. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass diese sorgfältig gefertigte Kappe den letzten Schliff für die I-Serie darstellt.
Der Foto Erhardt Newsletter!
Einfach abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren: