Sigma 65mm f2 DG © L-Mount schwarz
Ein 65-mm-Objektiv ist seit langem unter Fotografieliebhabern beliebt und wird sogar für Filmaufnahmen verwendet. Es ermöglicht eine etwas komprimiertere Perspektive als Standardobjektive und eröffnet eine Vielzahl kreativer Ansätze sowohl für die Fotografie als auch für das Filmemachen.
Das ultrascharfe 65mm F2 DG Contemporary ist in der Lage, extrem feine Details auch bei offener Blende von F2 einzufangen und ein großes und rundes Bokeh zu erzeugen. Darüber hinaus machen das Ganzmetallgehäuse, das bei allen Objektiven der I-Serie zu finden ist, und das Design, bei dem auf die Berührung geachtet wurde, und sogar das angenehme Geräusch, das während des Betriebs erzeugt wird, das Objektiv zu einer Freude in der Verwendung und im Besitz.
Schrittschaltmotor
Das Objektiv ermöglicht einen sanften, leisen und schnellen Autofokus, der durch einen Schrittmotor ermöglicht wird, und unterstützt den Gesichts-/Augenerkennungs-AF sowie den Video-AF.
Halterung mit staub- und spritzwassergeschützter Struktur
Der Objektivanschluss ist mit einer Gummidichtung versehen, die den Anschluss vor Staub und Wassertropfen schützt.
Super-Multi-Layer-Vergütung
Sigmas eigene Super-Multi-Layer-Vergütung unterdrückt Streulicht und Geisterbilder, indem sie Reflexionen im Objektiv verhindert. Alle Objektive der aktuellen Sigma-Reihe sind mit dieser Originaltechnologie ausgestattet. Bei Digitalkameras können Streulicht und Geisterbilder auch durch Reflexionen zwischen dem Bildsensor und den Objektivoberflächen verursacht werden. Auch hier ist die Super-Multi-Layer-Vergütung von Sigma hocheffektiv und sorgt für Bilder mit hervorragendem Kontrast.
Schalter für den Fokusmodus
Mit diesem Schalter können Sie den Fokusmodus zwischen AF und MF umschalten.
Linearer Fokus / Nicht-linearer Fokus (nur für L-Mount)
Eine Methode der Fokusbewegung von Wechselobjektiven für spiegellose Kameras (DN-Objektiv) in Bezug auf den Drehwinkel des Fokusrings bei manueller Fokussierung. Bei der „nicht-linearen Fokussierung“ variiert das Ausmaß der Brennpunktbewegung in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Fokusrings.
Bei der linearen Fokussierung bleibt der Betrag der Brennpunktverschiebung unabhängig von der Drehgeschwindigkeit des Fokussierrings gleich, wenn der Drehwinkel des Fokussierrings gleich ist.
Hochpräzise, robuste Messing-Bajonettfassung
Die Messingfassung kombiniert hohe Präzision mit einer robusten Konstruktion. Die behandelten Oberflächen und die erhöhte Festigkeit tragen zur außergewöhnlichen Langlebigkeit des Objektivs bei.
Abgerundete Blende
Die polygonale Form einer herkömmlichen Irisblende lässt unscharfe Lichtpunkte polygonal erscheinen. Eine abgerundete Blende erzeugt abgerundete unscharfe Lichtpunkte, wenn sie fast bis zur maximalen Blende geöffnet ist. Dadurch entstehen in vielen Situationen attraktive Bokeh-Effekte, z. B. beim Fotografieren eines Motivs vor einer unscharfen Wasseroberfläche, von der Licht reflektiert wird.
Der Foto Erhardt Newsletter!
Einfach abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren: