Es gibt zahlreiche Tests und Reviews zu dieser Kamera, wobei man häufig den Eindruck bekommt, dass sie sich vor allem für Videos eigne. Ich benutze die G81 jetzt seit ca. 3 Wochen ausschließlich für Fotos und muss ehrlich sagen, dass ich mehr als zufrieden bin. Ich habe vorher u.a. mit einer Lumix G5, dem 2012 erschienenen Vorläufermodell, und verschiedenen MFT-Objektiven sowie adaptierten Alt-Objektive (Olympus, Minolta, Sony) fotografiert.
Ähnlich wie bei der G5 sind die nominale Sensorauflösung (16 MP) und die umfangreichen Möglichkeiten in den diversen Menüs, zahlreiche konfigurierbare Funktionstasten, der voll ausklappbare Touchscreen und die insgesamt kompakte Bauweise. Allerdings ist die G81 schon etwas schwerer, ist einen Tick größer und liegt noch besser als die G5 in der Hand. Zudem ist das Gehäuse teilweise aus Metall, wirkt sehr solide verarbeitet und ist ebenso wie das Kitobjektiv 12-60mm spritzwassergeschützt. Deutlich besser gelöst als bei der G5 sind die Einstellräder, die vorn und hinten rechts oben an der Kamera liegen und auch konfiguriert werden können, z.B. Blendenrad hinten und Belichtungskorrektur vorne. Hinten gibt es einen Schnellumschalter für den Fokusmodus; beim manuellen Fokussieren helfen bei Bedarf eine Fokuslupe oder Fokus-Peaking
Dieses Objektiv hat meine Erwartungen noch übertroffen; man bekommt es im Set für einen Aufpreis von ca. 120 € dazu und es ist ein wirklich scharfes und mit einem 5-fachen Zoombereich für viele Gelegenheiten ideales Immer-drauf-Objektiv. Subjektiv habe ich auch den Eindruck, dass sowohl JPEGs als auch die RAW-Aufnahmen noch etwas schärfer sind als bei der G5, das mag auch am weggelassenen Tiefpassfilter liegen.
Zwei Dinge machen besonders viel Spaß in der Fotopraxis mit dieser Kamera: der unglaublich leise und sanft auslösende Verschluss (ich habe bisher nur den mechanischen Verschluss ausprobiert, aber auch den hört man schon als Fotograf selber kaum, geschweige denn Umstehende) und der wirklich überzeugende Bildstabilisator. Die Kamera hat eine eingebaute Sensor-Stabilisierung, sodass auch unstabilisierte Objektive davon profitieren. Benutzt man ein bereits mit Stabilisierung versehenes Objektiv, z.B. das Kitobjektiv von Panasonic, so arbeiten beide Stabilisatoren zusammen und erreichen damit nach meiner Einschätzung ca. 4-5 Blenden mehr Spielraum. Man kann also z.B. bei 150mm Brennweite (300mm KB-Äquivalent) ohne weiteres mit 1/20 sec aus freier Hand fotografieren; das ist schon Einiges und erweitert die fotografischen Möglichkeiten doch enorm. Die Basisempfindlichkeit des Sensors liegt übrigens bei ISO 200, kann bei Bedarf aber bis auf ISO 100 abgesenkt werden.
Im Vergleich zur G5 (Vorstellung 2012) ist die G81 (Vorstellung 2016) etwa doppelt so teuer, dennoch ist sie m.E. im Feld der Systemkameras unter 1000 € eine der besten Optionen, die heute angeboten werden.
Der Foto Erhardt Newsletter!
Einfach abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren: