Doppelt hält besser: Das neue Canon RF 5.2mm F2.8L 3D VR DUAL FISHEYE
Canon revolutioniert 180° VR mit innovativem 3D VR System. Zum bahnbrechend neuen EOS VR SYSTEM gehört das erste Objektiv für Digitalkameras mit Wechselobjektiven, welches 180° VR mit nur einer Kamera und einem einzigen Sensor ermöglicht: das Canon RF 5.2mm F2.8L DUAL FISHEYE.
Wer ganz tief in virtuelle Welten eintauchen möchte, findet zahlreiche Angebote an passenden VR-Brillen – selbst die meisten handelsüblichen Smartphones lassen sich mit einer Halterung im Handumdrehen zur Betrachtung umfunktionieren.
In Sachen hochwertigem Content, also stereoskopische, sphärische Aufnahmen mit gleichzeitig hoher Auflösung, herrscht allerdings bislang noch Knappheit.
Der Grund: Wer maßgeschneidert für die virtuelle Realität filmen möchte, muss in der Regel mit zwei Kameras gleichzeitig aufzeichnen – eine Kamera für jedes Auge des Betrachters.
Im Schnitt und in der Nachbearbeitung müssen diese Einzel-Aufnahmen dann sehr aufwendig synchronisiert und abschließend in die richtige Form, besser gesagt in das richtige Datei-Format, gebracht werden. Selbst kleinste Abweichungen ruinieren den Bildeindruck – winzige Ungenauigkeiten werden umgehend sichtbar.

Inhalt
Zwei-in-Einem: Das Doppel-Fisheye für 180°-VR-Aufnahmen
Ein Aufwand, den viele ambitionierte Filmer:innen verständlicherweise bislang scheuten. Kamera- und Objektiv-Profi Canon bringt jetzt allerdings eine maßgeschneiderte Lösung auf den Markt, die sowohl das Filmen als auch die Nachbearbeitung revolutionieren könnten.
Bereits das Erscheinungsbild des Canon RF 5.2mm F2.8L DUAL FISHEYE lässt keine Zweifel – hier handelt es sich um ein waschechtes Spezial-Objektiv: Statt nur einer optischen Konstruktion, verfügt das VR-Weitwinkel über gleich zwei große Frontelemente, die im typischen Augenabstand von 60 Millimetern nebeneinander angeordnet sind. Die Brennweite jeder Linse beträgt dabei 5,2 Millimeter; das entspricht einem Bildwinkel von rund 190 Grad.
Der Clou: Die Bildinformationen beider Linsen werden rein optisch zu einer Aufnahme zusammengefügt. Die Sensoren der Kameras mit RF-Bajonett nehmen also streng genommen zwei Bildausschnitte im klassischen Side-by-Side-Format nebeneinander auf.

Zeitgemäße, optische Konstruktion
Beim Aufbau der unabhängigen Linsen-Systeme geht der Hersteller wie gewohnt keine Kompromisse ein: Mit Offenblende f/2,8 sind beide Module auch für das Drehen bei schlechtem Licht geeignet, ohne dass hohe ISO-Werte für starkes Rauschen in den Aufnahmen sorgen.
Jeweils neun abgerundete Blenden-Lamellen und eine synchronisierte Steuerung sorgen für ein schönes Bokeh sowie eine gleichmäßige Belichtung. Hochwertige Vergütungen und die bewährt Qualität der L-Serie halten Bildfehler niedrig und die Abbildungsleistung hoch. Der integrierte Gelatinefilter-Halter am abgedichteten Bajonett rundet das durchdachte Ausstattungspaket ab.
Mit einem Gewicht von 350 Gramm, einer Länge von nur 53 Millimetern und einem maximalen Durchmesser von 121 Millimetern bleibt die Optik erfreulich kompakt und leicht; die Bildergebnisse sind dagegen eher mit Adjektiven wie „riesig“ oder „gewaltig“ zu beschreiben.
Kommt die Canon RF 5.2mm F2.8L DUAL FISHEYE beispielsweise an einer Canon EOS R5 zum Einsatz, stehen für halbspährische stereoskopische Aufnahmen satte 8K-Auflösung zur Verfügung.
DEMO VIDEO 8K + VR
Zum Vergleich: Andere Systeme aus dem Consumer- oder semiprofessionellen Bereich begnügen sich her derzeit mit 2-2,7K pro Halbsphäre oder rund 4-5,7K bei vollsphärischer Aufzeichnung.
Dieses enorme Plus an Auflösung sorgt für eine klare Darstellung, die bei einem kurzen Betrachtungsabstand mit einer VR-Brille auch zwingend nötig ist.

Die wichtigsten Daten des Canon RF 5.2mm F2.8L DUAL FISHEYE im Überblick
Merkmal | Wert |
Bildgröße | Vollformat (KB) |
Bildwinkel | 190° (horizontal, vertikal und diagonal) |
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen) | 12/10 |
Speziallinsen | 2 UD-Elemente |
Anzahl der Blendenlamellen | 7 |
Kleinste Blende | f/16 |
Naheinstellgrenze | 20 Zentimeter |
Größter Abbildungsmaßstab | 0,03 |
Filterdurchmesser | Gelatinefilterhalter hinten (35 x 20 mm) |
Max. Durchmesser x Länge | (121,1 mm x 83,6 mm) x 53,3 mm |
Gewicht | 350 Gramm |
EOS VR Utility – Nachbearbeitung leicht gemacht
Das eigentliche Highlight dieses neuen Video-Konzepts erkennen wir dann aber erst bei der Nachbearbeitung, denn: Alle Bildinhalte befinden sich perfekt synchronisiert in nur einer Datei auf der Speicherkarte.
Die Canon EOS VR Utility Software oder das optionale Plug-in für Adobe Premiere Pro übernehmen anschließend den Rest – die kreisrunden Bilder werden innerhalb kürzester Rechenzeit in einem passenden Container zusammengeführt und können sofort weiterverarbeitet oder direkt zum kompatiblen Hoster im Netz hochgeladen werden.
Eine derart intuitive sowie unkomplizierte Möglichkeit, VR-Inhalte zu produzieren kommt am Ende aber auch zu einem Preis: Das Canon RF 5.2mm F2.8L DUAL FISHEYE ist ab Dezember für dann rund 2.200 Euro erhältlich.
Der Foto Erhardt Newsletter!
Einfach abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren: